Paul Celan. Gedichtsanalyse Psalm und Mandorla

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur Note: 13 Universitt Hamburg (Institut fr Germanistik) Veranstaltung: Dichtung nach der Lyrik Sprache: Deutsch Abstract: Die Lyrik des jdische Autors Paul Celan war und ist nach 1945 einzigartig fr die literarische Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Deutschland. Diese Hausarbeit beschftigt sich mit dem Dichter Paul Celan und seinem Verhltnis zu Gott in Bezug auf die Judenvernichtung durch die Nazis. Seine Werke sind eine fortlaufende Problematisierung einer Theologie nach der Shoah. Celan verffentlichte mehrere Gedichtbnde von welchem der vierte der am strksten religis geprgte ist. Daher werden zwei Gedichte des Gedichtbands die Niemandsrose beispielhaft untersucht. Fr Paul Celan einem Deutsch sprechenden rumnischen Juden Jahrgang 1920 stand das Verarbeiten des Holocaust im Mittelpunkt seines gesamten lyrischen Schaffens. Es ist geprgt von der Frage nach dem Glauben und dem Unglauben. Angesichts des millionenfachen Mordes durch die Deutschen ist die Frage der Theodizee von existenzieller Glaubensbedeutung. Anhand der untersuchten Gedichte Psalm und Mandorla soll der These nachgegangen werden dass es einer Neuinterpretation des Verhltnisses von Gott zu seinem auserwhlten Volk bedrfe da nach der Zsur durch den Holocaust auch eine Zsur der Theologie folgen msse.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE