Planung eines religiösen Bildungsprozesses nach dem Innsbrucker Planungsmodell

About The Book

A) Planung eines religiösen Bildungsprozess nach dem Innsbrucker Planungsmodell1. Theologisch-Didaktische Orientierung1.1. Analyse der einzelnen Perspektiven1.1.1. Subjektiv-Biographische Perspektive (ICH)1.1.2. Intersubjektiv-Kommunikative Perspektive (WIR)1.1.3. Sachlich-Inhaltlich-Symbolische Perspektive (ES)1.1.4. Kontextperspektive (Globe)1.2. Anliegen / Anforderungssituationen / Kompetenzen1.2.1. Anliegen (Ziele formulieren)1.2.2. Anforderungssituationen1.2.3. Kompetenzen2. ProzessplanungB) Beschreibung der Planung und Reflexion der im Team gestalteten Seminareinheit1. Theologisch-Didaktische Orientierung1.1. Analyse der einzelnen Perspektiven1.1.1. Subjektiv-Biographische Perspektive1.1.2. Intersubjektiv-Kommunikative Perspektive1.1.3. Sachlich-Inhaltlich-Symbolische Perspektive1.1.4. Kontextperspektive (Globe)1.2. Anliegen / Anforderungssituationen / Kompetenzen1.2.1. Anliegen (Ziele formulieren)1.2.2. Anforderungssituationen1.2.3. Kompetenzen2. Prozessplanung3. ReflexionSchlussgedankenLiteraturverzeichnis
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE