Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Region: USA Note: 13 Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie) Veranstaltung: Risikoregime Sprache: Deutsch Abstract: Diese Arbeit widmet sich der Diskussion der „Cultural Theory“ und ihrer Verwendung in der Policy-Analyse der Politikwissenschaft. Hierbei sollen sowohl der von Mary Douglas gelegte Grundstein der Theorie die „grid/group“-Einteilung von Individuen sowie die Weiterentwicklung des Ansatzes von Michael Thompson zum „political cultures“-Modell näher beleuchtet werden um diese auf das Beispiel der Gentechnologie-Politik der USA anzuwenden welche im vorliegenden theoretischen Kontext gerade durch ihre Ambivalenz interessant wird da sie nicht eins zu eins auf eine bestimmte politische Kultur festlegbar ist.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.