POLYPHONIE DES SPRECHENS UND LESENS

About The Book

Ziel dieses Beitrags ist es eine Studie des Leseprozesses aus einem intratextuellen und dialogischen Ansatz heraus vorzustellen der sich auf Ducrots (1987) Konzept der Subjekte der Äußerung die Perspektive dieser Subjekte der Äußerung bei der Bildung des Diskurses bei Orlandi (1988) und Koch (2006) stützt der das Lesen als Folge der vom Produzenten des Textes ausgearbeiteten Absichten begründet. Diese Wissenschaftler versuchen zu zeigen dass der Text aus verschiedenen Subjekten besteht die miteinander in Dialog treten und der Bedeutung ihre Konstitution verleihen. Dieser Dialog findet zwischen dem „Ich und dem „Du dem „Du und dem „Er und dem „Er und dem „Du statt die in der Tat die Verbreitungen sind die der Text durch die Platzierung eines Autorensubjekts erreicht. Diese Studie leistet auch einen Beitrag zur Sprachwissenschaft da sie eine Welt vorschlägt die nicht beschrieben sondern von den Subjekten in einer evaluativen reflexiven und interaktiven Beziehung konstruiert wird. Diese Vermittlung ist nur durch die Sprache möglich denn die Subjekte wollen verstehen sie brauchen Bedeutungen. Mit diesem Ansatz wird das Lesen zu einem dialogischen Prozess in dessen Mittelpunkt Ideen stehen die auf einer an andere gerichteten „Aussage beruhen.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE