Probleme der Begriffsbildung Religion. Unterschiedliche Terminologien im Hinduismus Buddhismus Judentum und Islam

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft Note: 10 Universität Potsdam (LER Lebensgestaltung Ethik Religion philosophische Fakultät) Veranstaltung: Vorlesung: Themen der Religionen - Grundfragen der Religionen im interreligiösen Vergleich - Religionsbegriff und Religionsverständnis Sprache: Deutsch Abstract: Der Religionsbegriff ist für die Religionswissenschaft von grundlegender Bedeutung immerhin definiert er den Gegenstandbereich dieser Wissenschaft. Problematisch ist jedoch dass in vielen Kulturen häufig ein entsprechender Begriff fehlt. Dadurch erweist sich eine genauere Bestimmung als schwierig. Über 100 Religionsdefinitionen gibt es inzwischen aber keine konnte sich als allgemein anerkannt durchsetzen. Alle vorgeschlagenen Definitionen erscheinen lückenhaft da sie Aspekte bestimmter Religionen vernachlässigen und ihre Eignung sich letztlich darauf reduziert vorhandene religiöse Phänomene zu beschreiben. Die vorliegende Protokollausarbeitung versucht zu thematisieren worin die Probleme einer Begriffsbildung Religion liegen. Nach einem Überblick über die „historische Entwicklung des Religionsbegriffes wird auf die unterschiedlichen Terminologien in den einzelnen Religionen Hinduismus Buddhismus Judentum und Islam eingegangen die verbunden sind mit einem Religionsverständnis dass nicht ohne weiteres mit dem westlich-europäischen kompatibel ist. Die Arbeit schließt mit einem Resümee in dem diskutiert wird was diese Problematik für Konsequenzen für den LER-Unterricht haben könnte.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE