Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie Wettbewerbspolitik Note: 2 Georg-August-Universität Göttingen Sprache: Deutsch Abstract: Bei einem EU-weiten Entwicklungsvergleich der drei verschiedenen Wirtschaftssektoren kommt es zur Auffälligkeit dass innerhalb der letzten Jahre der Dienstleistungssektor verglichen mit dem primären sowie sekundären Sektor sich immer mehr zur vorrangigen Erwerbsquelle entwickelt hat. Am Beispiel Deutschlands ist zu erkennen dass es auch hier wie auch in anderen hoch entwickelten Ländern im Zuge des gesamtwirtschaftlichen Strukturwandels zu einer überproportionalen Expansion des privaten Dienstleistungssektors gekommen ist. Trug der tertiäre Sektor im Jahre 1991 55 Prozent zur Bruttowertschöpfung bei so waren es im Jahre 2005 bereits 64 Prozent. Ähnliche Größenordnungen liegen ebenfalls für den Anteil Erwerbstätiger des tertiären Sektors im 3-Sektorenmodell für selbigen Zeitraum vor. Kam es in diesem Zeitraum im Sekundärsektor durch Arbeitsplatzabbau zu einem Verlust per Saldo von 31 Millionen Arbeitsplätzen so wurden im privaten Dienstleistungssektor 44 Millionen zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen.2 Somit ist es unübersehbar welche zentrale Rolle der Dienstleistungssektor bei der Betrachtung der Einkommensgenerierung und somit für die volkswirtschaftliche Wohlfahrt einnimmt. Bei Betrachtung der Dienstleistungsmärkte im europäischen Ausland zeigt sich auch am Beispiel von Deutschlands Mittelfeldposition hinsichtlich des Erwerbstätigenanteils sowie des Anteils der Bruttowertschöpfung unausgeschöpftes wirtschaftliches Potential.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.