Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik Sprachwissenschaft Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur I) Veranstaltung: Prosodie Sprache: Deutsch Abstract: Diese Arbeit konzentriert sich auf den kindlichen Spracherwerb. Anhand vonersten Worten von vier deutschen Kindern im Alter von 1-2 Jahren wird dieEntwicklung erster sprachlicher Äußerungen untersucht. Hierbei wird die Theseaufgestellt dass Kinder anhand erster grammatischer Prinzipien ein immerkomplexeres Regelwerk aufbauen um auf ein zielsprachliches Niveau zugelangen. Prosodische Strukturen liefern hierbei erste Hinweise auf diegrammatische Struktur der Muttersprache und werden als Einstieg genutzt.Im ersten Teil werden zunächst Zusammenhänge zwischen Prosodie undSpracherwerb erläutert. Hierbei werden die prosodische Struktur des Deutschenund einige Theorien zum kindlichen Spracherwerb erläutert. Der Schwerpunktliegt hierbei auf dem 'Prosodic Bootstrapping'.Im anschließenden Kapitel wird das sprachliche Material untersucht und ineinzelne Entwicklungsstufen zergliedert. Abschließend wird bewertet ob dieAnnahme einer kindlichen grammatischen Struktur die sich zu einerkomplexeren Struktur ausweitet überzeugend ist.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.