Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur Note: 10 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar) Veranstaltung: HS: Ausgewählte Lyrik des 17. Jahrhunderts Sprache: Deutsch Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll zunächst die Bedeutung und die Besonderheiten der Psalmdichtung im 17. Jahrhundert umrissen werden um den zeitgeschichtlichen Kontext und die Bedingungen unter denen Gryphius die Ode verfasste zu vergegenwärtigen. Danach soll der Psalm der dem Gedicht unterliegt näher betrachtet werden. Schließlich soll Domine usque quo selbst zur Sprache gebracht werden. Es wird zunächst versucht seine Form und den Gesamtzusammenhang der vier Odenbücher von Gryphius in das man das Gedicht einordnen muss zu erschließen und dann erst das Gedicht selbst mit all seinen Aspekten Bezügen. Das Gedicht soll hier vor allem in Beziehung zu seinem Prätext gestellt werden und betrachtet werden inwieweit das Psalmgedicht nah am vorliegenden Text bleibt und dennoch frei die Möglichkeiten die der Psalm anbietet entfaltet. Auf diese Weise werden auch zeitgeschichtliche Besonderheiten des Gedichts ins Blickfeld rücken.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.