Psychologische Analyse der innerbetrieblichen Mediation anhand eines konkreten Fallbeispiels

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Arbeit Betrieb Organisation Note: 93 von 100 Punkten FernUniversität Hagen Sprache: Deutsch Abstract: Die Mediation ist außergerichtliches Verfahren und inzwischen in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen im familiären öffentlichen betrieblichen politischen ökonomischen und internationalen Bereich vertreten.Das Ziel ist faire durch den Mediationsvertrag verbindliche und zukunftsorientierte Lösung des Konflikts der allen Beteiligten.Die Fairness resultiert aus dem Streben der Mediation solche Lösungen zu finden die allen Konfliktparteien nützen. Dies kann man als win-win Lösungen bezeichnen.Der Mediator ist nicht für die Lösung eigenverantwortlich. Nur die Parteien selbst treten als Spezialisten ihres Konflikts auf. Der Mediator selbst dient als Katalysator im Konfliktbestrebung.In der Mediation geht es darum die Tiefenstruktur des Konflikts zu ergründen um eine nachhaltige Konfliktlösung zu ermöglichen.Somit ergibt sicht für die Parteien die Chance gerade durch neuerworbene kommunikative Kompetenzen und neue Erkenntnisse bezüglich der Konfliktdynamik aus dem Konflikt gestärkt hervorzugehen.Auf einem konkreten Fallbeispiel im Rahmen des innerbetrieblichen Konflikts zwischen Chef und Mitarbeiter wird analysiert wie die Parteien die auch in der Zukunft gemeinsamen betrieblichen Weg bestreiten mit Hilfe des Mediators der sich aktiv aus dem psychologischen Repertoire der Parteien bedient die Tiefenstruktur des Konflikts ergründen und nachhaltige Konfliktlösung erreichen.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE