Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie Note: 14 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart früher: Berufsakademie Stuttgart Sprache: Deutsch Abstract: Als Klient für die Erstellung dieser Psychologiestudienarbeit wurde Herr B. von mir gewählt da ich in früher bereits ehrenamtlich zum Schwimmen begleitet habe und wir uns deshalb schon lange kennen sodass ich bereits einen Zugang zu Herr B. hatte was die Zusammenarbeit erleichterte. Hinzu kommt dass ich seine Mutter in der letzten Praxisphase näher kennen lernte was mein Interesse an seinem Lebenslauf weckte. Außerdem liegt bei ihm eine psychische Erkrankung vor was für das Kapitel klinisch - psychologische Aspekte von Vorteil ist.Die Studienarbeit ist in fünf Kapitel mit zusätzlichen Unterkapiteln gegliedert. Sie beginnt mit der Darstellung des Klienten damit man weiß um wen es geht. Außerdem sind einige Hintergrundinformationen später für die einzelnen psychologischen Aspekte wichtig. Danach folgenden die entwicklungspsychologischen Aspekte in denen erst das Entwicklungsmodell von Erikson vorgestellt wird um es dann auf den Klienten anzuwenden. Weiter geht es mit dem sozialpsychologischen Aspekt wo es zu erst um das Selbstbild und den sozialen Kontext des Klienten geht. Anschließend folgt die Vorstellung der Attributionstheorie die im Anschluss auf den Klienten bezogen wird. Darauf folgt der klinisch - psychologische Aspekt in dem die Einordnung seiner Schizophrenie und das Ätiologiemodell der Vererbung im Mittelpunkt stehen. Der Bezug zum Klienten wird hier direkt in den Fließtext eingearbeitet. In dem zweiten und vierten Kapitel sollen Antworten auf die Frage: Wo gibt es Ursachen für sein Verhalten? im Vordergrund stehen. Das dritte Kapitel widmet sich der Fragestellung: Wie zeigt sich sein Verhalten?
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.