Ranger in deutschen Nationalparks. Zu Geschichte Situation und Aufgabenfeldern von Schutzgebietsbetreuern in Deutschland

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Forstwirtschaft / Forstwissenschaft Note: 17 Technische Universität Dresden (Forstwissenschaften) Veranstaltung: Naturschutzstrategien Sprache: Deutsch Abstract: Diese Arbeit gibt einen Überblick über Geschichte und Entwicklung der Nationalparks und des Rangerberufes wieder geht ausgehend von den vielseitigen Aufgabenbereichen des Berufsfeldes auf die Notwendigkeit von gut ausgebildeten SchutzgebietsbetreuerInnen in Deutschland ein und wirft Fragestellungen hinsichtlich verschiedener Entwicklungs- und Forschungsmöglichkeiten des Berufsfeldes auf. Als zu Beginn der 1990er Jahre Zweifel am Zustand der bestehenden Schutzgebiete in Deutschland aufkamen und die Befürchtung anwuchs dass die im Gesetz genannten allgemeinen Ziele nicht in zufriedenstellender Weise erfüllt werden könnten wurde deutlich dass die Betreuung der bereits vorhandenen Naturschutzgebiete nicht mehr nur durch ehrenamtlich Tätige gewährleistet werden konnte. Mittlerweile gibt es deutschlandweit ca. 550 Schutzgebietsbetreuer und -betreuerinnen (Ranger) die sich hauptamtlich um Naturschutz und Gästebetreuung in den Nationalen Naturlandschaften in Naturschutzbehörden und in Biologischen Stationen kümmern und durch deren Zutun sich der Zustand der meisten Gebiete erholt und größtenteils sogar verbessert hat.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE