Rasse in der frühen Psychologie. Die Typenlehre von Erich Jaensch und ihr Einfluss auf die Rassenlehre der NS-Ideologie
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege Note: 17 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Historisches Seminar) Veranstaltung: Hauptseminar Sprache: Deutsch Abstract: Im Folgenden soll zum einen die Rassenlehre der Nationalsozialisten und zum anderen die Rolle der Psychologie in dieser Zeit betrachtet werden. Inwiefern zwischen Ideologie und Psychologie Zusammenhänge bestehen soll im Zuge dieser Ausarbeitung analysiert werden. Um einen solchen eventuellen Zusammenhang zu erschließen wird die Forschung von Erich Jaensch herangezogen. Es handelt sich hierbei um einen Psychologen der mit seiner experimentellen Psychologie im Bereich der Eidetik bereits vor 1933 für Aufsehen sorgte. Sein Schwerpunkt lag in der Untersuchung von Wahrnehmungstypen woraufhin er seine Typenlehre veröffentlichte.1 Auf Grund dieser Typenlehre soll ein Vergleich erarbeitet werden der zeigt in wie weit seine Forschung und die Rassenpsychologie in der NS-Zeit übereinstimmten oder ob sich gravierende Unterschiede finden lassen.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE