Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur Note: keine Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Seminar für deutsche Literatur und Sprache) Veranstaltung: Sigmund Freuds Traumdeutung Sprache: Deutsch Abstract: Die nachfolgende schriftliche Ausarbeitung des Referates über das Rechnen und Reden im Traum vom 23.01.2003 bezieht sich auf das sechste Kapitel Die Traumarbeit in Sigmund Freuds Traumdeutung. Gemäß den in diesem Abschnitt behandelten Inhalten soll schwerpunktmäßig eine Unterteilung in die Themenbereiche Zahlen und Rechnungen Rede psychoanalytische Kur und Symbolik erfolgen. Zu diesen einzelnen Themenbereichen finden sich auch Beispiele in der Literatur der griechischen Antike welche Freud selbst gelegentlich als Quelle seiner Ideen von Nutzen war. Jene Beispiele die in diesem Zusammenhang hier angeführt werden sollen einen Eindruck davon vermitteln wie lange Träume schon maßgeblich in der Literatur und im Leben der Menschen vertreten sind. Auch wenn hier mit Absicht nicht auf den allgemein angenommenen Ursprung der Traumdeutung in Mesopotamien über zweitausend Jahre vor Homer eingegangen wird ist doch anzunehmen dass ein Zeitraum von beinahe eintausend Jahren ebenfalls ausreicht um anzudeuten dass sich bis zu Freud vieles verändert hat wobei das Interesse am Traum stets gleich groß geblieben zu sein scheint. Die Darstellung der gewählten Beispiele soll dabei so erfolgen dass sie thematisch an Freuds Darlegungen anknüpfen. Schließlich soll resümiert werden wo genau Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Anschauungen Freuds und der antiken Literatur festzustellen sind und welche Veränderungen demzufolge im Laufe der Zeit stattgefunden haben mögen.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.