Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Recht Note: 17 FOM Essen Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Fachhochschule für Oekonomie und Management) Veranstaltung: Intern. Wirtschaftsrecht Sprache: Deutsch Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Niederlassungsfreiheit und der aktuellen Recht-sprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaft zu dieser Thematik. Die Nie-derlassungsfreiheit ist eine der vier Grundfreiheiten des gemeinsamen Markts in der Euro-päischen Gemeinschaft. Die Grundfreiheiten lassen sich in die Warenverkehrsfreiheit (Art. 23-31 EGV) Personenverkehrsfreiheit (Art. 39- 48 EGV) die Dienstleistungsfreiheit (Art. 49-55 EGV) und die Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 56-60 EGV) einteilen. Der Gerichtshof wacht gem. Art. 220 EGV über die „Wahrung des Rechts bei Auslegung und Anwendung dieses Vertrages. Demzufolge umfasst die rechtliche Aufsicht das primä-re sowie das sekundäre [geschaffene] Gemeinschaftsrecht . Im Zusammenhang mit der Niederlassungsfreiheit sind durch den Gerichtshof hauptsäch-lich Vorabentscheidungsverfahren zu Auslegungs- bzw. Gültigkeitsfragen entschieden worden. Durch diese Entscheidungen hat der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft wesentlich zur Konkretisierung der Begriffsbestimmung und der Auslegung der Niederlas-sungsfreiheit beigetragen.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.