Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Geowissenschaften Note: 20 Friedrich-Schiller-Universitt Jena (Institut fr Geographie) Veranstaltung: GEO 251 (Didaktik II) - Unterrichtsplanung Sprache: Deutsch Abstract: Im Folgenden bietet diese vorliegende Seminararbeit einen Einblick inwiefern angesichts der fachdidaktischen Pluralitt kritisch mit Karten umgegangen und ein raumzentrierter und kritisch geografischer Zugriff erlangt werden kann. Es soll aufgezeigt werden dass es ein wesentliches Bestreben des Geographieunterrichts ist die Schler(innen) zu befhigen Argumentationen auf der Basis von Karten zu vernehmen kritisch zu hinterfragen und durch Gegenargumente zu entkrften. Im Rahmen dieser Seminararbeit wird die Kartenarbeit des kritischen Hinterfragens am Beispiel Afrikas im Zeitalter der Globalisierung thematisiert werden. Globales lernen - die Welt zu deuten zu erfahren und zu verstehen. Der Lebensalltag inmitten der Globalisierung ist gekennzeichnet durch Undurchschaubarkeit und Fremdbestimmtheit. Dies erfordert die Auseinandersetzung mit den politischen soziokonomischen und kulturellen Vorgngen als gestaltbare Entwicklung. Ziel ist es den Kartenvergleich und demzufolge die Karten als gemachte Prsentationen zu verstehen. Zunchst werden die zu betrachtenden Karten prsentiert. Im Anschluss daran wird in der Sachanalyse vor dem Hintergrund des Lehrplans sowie der fachlichen und kartographischen Perspektiven die Auswahl der Karten begrndet. Daran anknpfend folgt die Didaktische Analyse in der vor dem Hintergrund des kartographischen Zugriffs (raumzentriert und kritisch geografisch) des Vermittlungsinteresses und der didaktischen Prinzipien die Zusammenfhrung der Methoden und Aufgaben begrndet und dargelegt werden.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.