Reiseberichte als Quellen der Frömmigkeitsgeschichte

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter Frühe Neuzeit Note: 20 Universität Leipzig Sprache: Deutsch Abstract: In dieser Hausarbeit geht es um das religiöse Phänomen der Pilgerfahrten im Mittalalter mit speziellem Fokus auf das Spätmittelalter. Als eine der „peregrinationes maiores - hierunter fallen die Pilgerziele Rom Santiago de Compostela und Jerusalem - steht hier vor allem die mittelalterliche Jerusalempilgerfahrt im Fokus. Ausgehend von dem überlieferten Reisebericht des spätmittelalterlichen Theologen Wilhelm Tzewers aus Basel wird der Versuch unternommen ein Bild eines typischen Jerusalempilgers zu entwerfen die historische Entwicklung der Jerusalempilgerfahrten aufzuzeigen sowie die Pilgerfahrt Tzewers' in einen breiteren frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext zu bringen. Dabei geht es vor allem um die Frage ob Wilhelm Tzewers wie er sich in seinem Reisebericht „Itinerarius terre sancte präsentiert als typischer Pilger des Spätmittelalters bezeichnet werden kann oder ob er aufgrund seines Daseins als Theologe eine Sonderrolle einnimmt. Außerdem soll aufgezeigt werden was einen spätmittelalterlichen Bürger zur Pilgerfahrt bewegte.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE