Religiöse Symbole und ein säkulares Europa

About The Book

Das Recht religiöse Symbole in der Öffentlichkeit zu zeigen und zu tragen ist ein heiß diskutiertes Thema seit die Staaten in Europa säkulare Werte übernommen haben. Die umstrittene islamische Kopfbedeckung und die Initiative zum Verbot des Baus von Minaretten in der Schweiz sind zwei aktuell diskutierte Themen mit denen sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte befasst hat. Die Forderung nach religiösen Rechten in einer Region die oft liberale nicht-religiöse Werte fördert wird anhand einer Analyse und Bewertung der europäischen Rechtsprechung diskutiert. Diese Bewertung ist wichtig da die Vertragsstaaten und der Gerichtshof Säkularismus und andere Interpretationsinstrumente als Strategie zur Förderung des Pluralismus einsetzen. Säkularismus als politische Ideologie schützt bereits bestehende Normen in der Gesellschaft was es religiösen Minderheiten erschwert religiöse Symbole in der Öffentlichkeit uneingeschränkt zu bekunden und zu zeigen. Einschränkungen der religiösen Bekundung und der Zurschaustellung von Symbolen werden eher begrenzt wenn sie in halbstaatlichen Organisationen zum Ausdruck kommen. Zur Diskussion steht die Frage ob die Einschränkung von Artikel 9 in Bezug auf religiöse Symbole eine geeignete Strategie ist um für den Wert von Kultur Identität und den Schutz des Pluralismus zu argumentieren.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE