Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pdagogik - Wissenschaftstheorie Anthropologie Note: 10 Pdagogische Hochschule Karlsruhe (Frhe Bildung) Veranstaltung: Resilienz Sprache: Deutsch Abstract: Die Resilienztheorie ist seit Jahren ein intensiv diskutiertes Thema dass multidisziplinr groe Beachtung findet und starken Einfluss auf die Praxen der einzelnen Disziplinen aufweist. Das Ziel der Pdagogik im Allgemein ist Menschen zu stabilen und gesunden Persnlichkeiten zu erziehen um ihnen so eine gute und gelingende Lebensfhrung im Kontext einer erfolgreichen gesellschaftlichen Integration zu ermglichen. Die Resilienztheorie stellt hierbei einen Baustein dar der fr die Verwirklichung dieses Zieles angewandt wird. Aufgrund der Schutzfaktoren und Risikofaktoren ist es mglich Entwicklungsstimuli zu identifizieren und mgliche Entwicklungsrisiken aufgrund von ueren Gegebenheiten und personalen Faktoren zu bestimmen - oder nicht? Im Folgenden wird ein berblick ber die Bedeutung des Resilienzbegriffs fr die Pdagogik mit den aktuellen Fragen des Forschungsstandes gegeben. Dieser berblick dient als Grundlage fr mgliche (gedankliche) Stolpersteine und soll einen Ansto geben das Resilienzkonzept aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Das vieldiskutierte Thema der Bildung soll in diesem Zusammenhang als mgliche Resilienzfrderung und Chance fr eine gelingende Lebensfhrung dargestellt werden und welche Schwierigkeiten sich in Bezug auf die Bildungsthematik hieraus ergeben.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.