Restrukturierung von Wertschöpfungsketten in der Digitalisierung

About The Book

Globale Wertschöpfungsketten stellen nicht nur hochkomplexe Beziehungsgefüge dar sondern unterliegen auch einem ständigen Wandlungsprozess. Ein zentraler Treiber dieser Wandlungsprozesse ist der technologische Fortschritt. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien insbesondere die Phänomene der Digitalisierung und des Online-Handels sind derzeit von besonderer Bedeutung für Wertschöpfungsketten da unterschiedliche Fortschritte in der Digitalisierung nicht nur zu wirtschaftlichen Vor- und Nachteilen von Unternehmen führen können sondern auch zu Up- bzw. Downgradingprozessen innerhalb der Wertschöpfungsketten.In der vorliegenden Studie wird der Fokus auf den handels- bzw. konsumentennahen Teil von Wertschöpfungsketten gelegt um die Folgen der Digitalisierung für Hersteller Händler und Konsumenten näher zu betrachten. Als konkretes Forschungsbeispiel dient die deutsche Schuhbranche da sich diese gegenwärtig - von Industrie bis Handel - in einem umfassenden Strukturwandel befindet. Die Analyse zeigt dass sich die Komplexität von Wertschöpfungsketten im Zuge der Digitalisierung deutlich erhöht (hat). In der Schuhbranche drängen neue Akteure auf den Markt bestehende Akteure müssen sich anpassen. Direkte Folgen sind nicht nur eine neue Akteurskonstellation sondern auch ein sich neu bildendes Machtgefüge. Es kommt somit zur Restrukturierung bisheriger Wertschöpfungsketten.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE