Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte Note: 13 Universitt zu Kln Sprache: Deutsch Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschftigt sich mit dem Forschungsgegenstand der Gedenkrede des damaligen 6. Bundesprsidenten der BRD Richard von Weizscker (CDU) die dieser am 08.05.1985 vor dem West-Deutschen Bundestag im Plenarsaal in Bonn anlsslich einer Gedenkstunde zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges und der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht hielt. Die Rede thematisiert zudem das Gedenken der Opfer des Zweiten Weltkriegs sowie der Folgen des nationalsozialistischen Treibens in Europa und fr die Welt.Gemeinhin wird bei der Erwhnung Richard von Weizsckers Gedenkrede im Rahmen des Forschungsdiskurses um die Vergangenheitsbewltigung und Erinnerungskultur Deutschlands lediglich die signifikante Sequenz Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung zitiert. Da die Rede selbst kaum mehr als Quelle aufgegriffen wird soll zu Beginn jener Hausarbeit mit einer intensiven Quellenanalyse die Gedenkrede bezglich ihrer Bedeutung fr die Erinnerungskultur der BRD gem folgender kritischer Zentralfragestellung dieser Hausarbeit untersucht werden:Ist die Gedenkrede Richard von Weizsckers vom 08.05.1985 als Appell zum Erinnern des deutschen Volkes und somit als indirekte Erinnerungsreform und Weckruf zum Umdenken fr die deutsche Gesellschaft gem der Erinnerungspolitik zu begreifen oder folgt sie lediglich den Deutungsmustern der politischen Vorgnger? Welchen Einfluss hat die Rede auf die deutsche Erinnerungspolitik?
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.