Risikomanagement von Projekten. Theoretische Grundlagen und Ansätze für Scrum

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung Management Organisation Note: 1.0 AKAD University ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart Sprache: Deutsch Abstract: Als Folge der globalen Vernetzung werden Softwareentwicklungsprojekte in Zusammenarbeit mit ausländischen Spezialisten durchgeführt. Dadurch steigt die Effizienz es erhöht sich aber die Wahrscheinlichkeit u.a. von personellen kulturellen sowie rechtlichen Risiken. Die Softwarebranche weist eine hohe Dynamik auf und infolge rapider Entwicklung neuer Technologien ändert sich die Marktsituation. Um Projekte effizient abzuschließen setzen Unternehmen auf agile Entwicklungsvorgehen wie Scrum. Scrum gehört zwar nicht zu den Projektmanagementvorgehen übernimmt aber einige Punkte aus dem klassischem Projektmanagement: Arbeitspakete sind zu priorisieren zu schätzen und auf die einzelnen Sprints einzuplanen. Scrum verfügt über wenige Risikomanagement-Ansätze wodurch Lücken festzustellen sind z.B. Risiken durch fehlende Festpreise Planungssicherheit. Somit befinden sich Softwarehersteller in dem Dilemma das Tempo der Produktentwicklung und Produktqualität unter Berücksichtigung der Risiken ausbalancieren zu müssen. Diese Arbeit stellt eine beispielhafte Ausarbeitung bereit wie Scrum mit wenig Zeit- und Kosteneinsatz durch Risikomanagement ausgebaut werden kann.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE