Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbkürzungsverzeichnisSymbolverzeichnisAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnis1.Einleitung2.Wesen des Risikomanagement2.1Der Begriff Risiko2.2Aufgabe und Funktion des Risikomanagements2.2.1Bedeutung von Risiken im Bankgewerbe2.2.2Inhalt des Risikomanagements2.2.3Integration des Risikomanagements in den Controllingprozeß2.3Die verschiedenen Risiken im Bankgewerbe2.3.1Erfolgsrisiken2.3.1.1Währungsrisiken2.3.1.2Zinsänderungsrisiken2.3.1.3Ausfallrisiko2.3.2Liquiditätsrisiken3.Handlungsformen des Risikomanagement3.1Passive und aktive risikopolitische Maßnahmen3.1.1Passive Maßnahmen3.1.2Aktive Maßnahmen3.1.2.1Steuerung der Handlungsalternativen3.1.2.2Steuerung der Umweltzustände3.1.2.3Steuerung der Handlungsergebnisse3.2Traditionelle Instrumente des Risikomanagements3.2.1Credit - Scoring3.2.2Derivative Finanzinstrumente3.3Risk adjusted performance measurement (RAPM)3.3.1Entwicklung der risikobereinigten Erfolgsmessung (RAPM)3.3.2Risk adjusted return on capital: RAROC3.3.2.1Berechnungsmethoden3.3.2.2Implikationen der Berechnungsmethoden3.3.2.3Value at Risk3.3.2.4Interpretation der Ergebnisse3.3.2.5Kritische Würdigung des RAROC - Ansatzes3.3.2.6Fallstudie3.3.3Return on Risk adjusted Capital - RORAC3.3.4Strategische und operative Ausrichtung von Risk - Return Kennzahlen3.3.5Shareholder - Value und RAROC4.Fazit und Ausblick5.Literaturverzeichnis6.GesprächsverzeichnisBei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.