Säkularisierung im Blickpunkt quantitativer empirischer Makrosoziologie

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Religion Note: 17 Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie) Veranstaltung: Seminar: Quantitative empirische Makrosoziologie Sprache: Deutsch Abstract: Diese Arbeit beabsichtigt einen Überblick über verschiedene theoretische und empirische Ansätze der Makrosoziologie zur Erklärung von Religiosität beziehungsweise deren Abwesenheit in modernen Gesellschaften zu bieten. Sie bezieht sich hauptsächlich auf die 2010 in der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie erschienene Studie Säkularisierung Individualisierung oder Marktmodell? - Religiosität und ihre Erklärungsfaktoren im europäischen Vergleich von Gert Pickel da es nur wenige ländervergleichende Studien zum Thema gibt und eine tiefergehende Behandlung länderspezifischer Studien den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Die genannte Studie bietet sich für das Vorhaben dieser Arbeit außerdem an da sie mit der Säkularisierungstheorie der Individualisierungsthese des Religiösen und dem Marktmodell des Religiösen drei wichtige Theoriegebäude zur Erklärung von Religiosität auf ihr empirisches Fundament hin untersucht. Einen Anspruch das Forschungsgebiet allumfassend zu behandeln hat diese Arbeit angesichts des knappen Rahmens keineswegs.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE