Salomon Geßners Idyllenkonzeption. Gattungsanalyse der Werke Der Wunsch und Mycon

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Gattungen Note: 27 Universität Hamburg Sprache: Deutsch Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vornehmlich mit den formalen und inhaltlichen Gattungsmerkmalen zweier Idyllen wie sie sich dem Leser in Der Wunsch und Mycon darbieten.Zu Beginn wird versucht sich der Gattung Idylle mit Hilfe einer Definition zu nähern. Da der Gattungsbegriff einige terminologische Schwierigkeiten mit sich bringt skizziere ich im Anschluss die Gemeinsamkeiten welche die Großfamilie der Idyllendichtung zusammenhalten. Der daran anschließende Blick in Geßners Idyllenkonzeption zeigt dem Leser mögliche Motive und Beweggründe auf die seinen Idyllen zugrunde liegen. Im weiteren Verlauf möchte ich zwei Geßnerische Dichtungen eingehend untersuchen und vor allem die Momente hervorheben an denen sich die idyllischen Charaktere besonders gut festmachen lassen.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE