Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges Note: 10 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Gerontologisches Institut) Veranstaltung: keine Angaben Sprache: Deutsch Abstract: Das Augenmerk dieser Arbeit soll auf der Schmerztherapie geriatrischer Tumorpatienten liegen. Vor allem soll untersucht werden aus welchen Möglichkeiten die Tumorschmerztherapie schöpfen kann um eine Schmerzreduktion zu erzielen. Hierzu gesellt sich die Frage wie im klinischen und außerklinischen Alltag eine gute Schmerzversorgung gewährleistet werden kann und welche Medikamente bei der komplexen Behandlung von Tumorschmerzen eine hohe Anwendungshäufigkeit finden.Gibt es Nebenwirkungen welche die Patienten beeinflussen und welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung diesen entgegen zu wirken? Stellen dabei biologische Veränderungen im Organismus eine zusätzliche Anforderung an das Schmerzmanagement dar?Zudem wird eine Studie aus dem Jahr 1995 mit aktuellen Beobachtungen des klinischen Alltages auf der Palliativstation der Thoraxklinik Heidelberg verglichen. Im Fokus hierbei stehen die Fragen ob sich im Zeitraum von acht Jahren Veränderungen im Nebenwirkungsspektrum bei Opioid-Gabe zeigen und ob es heute eine veränderte und zugleich verbesserte Tumorschmerztherapie gibt und überhaupt geben kann.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.