Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik Sprache: Deutsch Abstract: Die Studentenrevolte von 1967/68 radikalisierte die Fragen der Vergangenheitsbewältigung ebenso wie die Kritik an der kapitalistischen Gesellschaft der angeblich nur formalen Demokratie indem sie die marxistischen Elemente der Frankfurter Soziologie mobilisierte und zu einer vagen Revolutionstheorie umformulierte. Erst jetzt wurde die Frankfurter Schule zur Kritischen Theorie stilisiert zudem beerbt durch eine auf ihrer Grundlage entwickelten kritischen Erziehungswissenschaft. Wolfgang Klafki hat diese als eine Theorie bezeichnet die in Anlehnung an Jürgen Habermas Erziehungsziele wie Mündigkeit und Selbstbestimmung mit der politischen Veränderung gesellschaftlicher Strukturen verknüpfte und sich so von der traditionellen geisteswissenschaftlichen Pädagogik ebenso absetzte wie von einer positivistischen empirischen Erziehungsforschung. Klaus Peter Wallraven und Eckart Dietrich traten 1970 mit einer Politischen Pädagogik hervor die schon mit ihrem Untertitel Aus dem Vokabular der Anpassung die Tendenz der Entlarvung' erkennen lässt. Der Antagonismus' der Klassengesellschaft' wird vorausgesetzt und bestimmt die Ermittlung der Konflikte in der Schule. Zentrale Aufgabe politischer Bildung ist Ideologiekritik und Ideologie wird verstanden als das notwendigerweise falsche Bewusstsein in welchem gesellschaftliche Verhältnisse sich spiegeln und ihre Rechtfertigung finden. Alle bisherige politische Bildung verfällt mehr oder weniger dem Verdikt zu dieser Rechtfertigung durch Verschleierung der Verhältnisse beizutragen. Schmiederer entwickelte 1971 das Konzept der politischen Bildung welches in der Studentenschaft große Resonanz gefunden hatte und in den Folgejahren das Handeln verschiedener politischer Gruppen beeinflusste. Seine damalige Zielvorstellung formulierte Schmiederer unter dem gesellschaftskritischen Leitgedanken dass
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.