Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur Mediävistik Eberhard-Karls-Universität Tübingen Sprache: Deutsch Abstract: Heinrich von Morungens Lieder gehören zu den bekanntesten Werken der mittelhochdeutschen Literatur. Von seinen Liedern geht noch heute eine besondere Faszination aus. Wie keinem anderern Lyriker nach ihm gelingt es Morungen dem Rezipienten die Leiden des preisenden Sängers nahezubringen. Seine Beschreibungen der Dame mit der für ihn typischen Lichtmetaphorik faszinieren noch heute. Das zentrale Thema neben der Lichtmetaphorik ist bei Morungen das Schauen. Nur dadurch kommt der preisende Sänger seiner Dame nahe.In dieser Arbeit soll der Fokus auf dem Schauen der Lichtmetaphorik und den antiken Einflüssen liegen. Untersucht wird das Lied Sach ieman die vrouwen (MF 12914 oder Lied VIII). Dieses Lied Morungens zeigt besonders eindrucksvoll die verschieden Facetten seiner Dichtung.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.