Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten Vorschule frühkindl. Erziehung Note: 10 Universität Osnabrück Sprache: Deutsch Abstract: ... Die Gründe des gelegentlichen Schreiens sind Unwohlsein und ein unerfülltes Bedürfnis wie z.B. eine volle Windel oder Hungergefühl. Einige junge Säuglinge schreien aber auch ohne erkennbare und erklärbare Ursache und dies besonders häufig. Viel Schreien stärkt nicht die Lunge sondern kann die Interaktion vom Säugling zur Bezugsperson beeinträchtigen . Aus diesem Grund sind auch die meisten Eltern mit diesen sogenannten „Schreibabys überfordert auf dieses Phänomen nicht vorbereitet und stehen daher der Situation hilflos gegenüber . Unterschiedliche Studien zeigen dass 8-29% aller gesunden Säuglinge von exzessiven Schreien betroffen sind. Zudem kommt es auch zu einer Belastung der Partnerschaft und ggf. auch der Beziehung zu Familienmitgliedern die meinen es besser zu wissen im Umgang mit „Schreibabys. Wichtig finde ich das Thema besser zu durchleuchten und daher notwendig das Thema auch in der Öffentlichkeit zu behandeln um Eltern insbesondere Müttern Mut zu machen und ihnen zu zeigen dass sie nicht allein sind und es Lösungen für ihr Problem gibt. In meiner Arbeit möchte ich - als Lehramtsstudentin und „irgendwann Mutter - zunächst definierend auf die unterschiedlichen Schreitypen und deren Ursachen eingehen um dann den Schwerpunkt auf Lösungsmöglichkeiten für Eltern und Hilfestellungen für Eltern von Seiten der Pädagogen zu legen.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.