Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik Sonderpädagogik Note: 20 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Gelsenkirchen; ehem. Studienseminar für Lehrämter an Schulen Gelsenkirchen Sprache: Deutsch Abstract: Fachlicher Zielschwerpunkt: Zur Förderung der Schreibkompetenz vervollständigen die SuS eine Anleitung zu ihrem ausgewählten Zaubertrick unter Beachtung der bereits erarbeiteten Schreibtipps.Förderzielschwerpunkt: Zur Förderung der Strukturierung bezüglich ihres Arbeitsplatzes richten die SuS diesen mithilfe von Materialkarten lernförderlich ein und wählen aus ihrem Zauberkarton nur das für den aktuellen Zaubertrick benötigte Material. Die Vermittlung von Schreibkompetenz wird als zentrale und unverzichtbare Aufgabe des Deutschunterrichts betrachtetet. Schreibkompetenz bezeichnet die Fähigkeit „Texte adressatengerecht zu formulieren und je nach Zielsetzung präzise zu informieren überzeugend zu argumentieren oder Sprache ästhetisch ansprechend und kreativ einzusetzen (Harsch et al. 2007). Dabei bildet das kommunikative Handeln den Kern des Schreibens und es erfolgt in der Regel eine „räumlich und zeitlich zerdehnte Kommunikation zwischen einem Schreiber und einem Leser die textbasiert erfolgt (ebd.). Konstitutiv für die Textproduktion ist es dabei die sprachlichen Äußerungen so zu konzipieren dass sie ohne die Hilfe des Schreibers der nicht mehr zur Auskunft bereitsteht aus sich heraus verständlich sind und gewissermaßen für sich selbst sprechen. Während in der mündlichen Kommunikation immer eine gemeinsame Situation als Verständigungsbasis und -hilfe Grundlage ist rezipiert ein Leser einen Text in der Regel ohne einen situativen Kontext. Dies erfordert vom Verfasser bei der Produktion immer die Perspektive eines potentiellen Lesers zu antizipieren und darauf aufbauend den eigenen Text zu konzipieren.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.