Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Religion Note: 10 FernUniversität Hagen (Soziologie) Sprache: Deutsch Abstract: EinleitungDie religiösen Vorstellungen sind Kollektivvorstellungen die Kollektivwirklichkeiten ausdrücken; die Riten sind Handlungen die nur im Schoß von versammelten Gruppen entstehen können und die dazu dienen sollen bestimmte Geisteszustände dieser Gruppen aufrechtzuerhalten oder wieder herzustellen (Durkheim 1981 S. 28).Natürlich können wir damit nicht jetzt schon das tiefste und wirklich erklärende Wesen der Religion erreichen; dies wird erst am Ende der Untersuchung möglich sein (Durkheim 1981 S. 45).Allein wir haben es überhaupt nicht mit dem „Wesen der Religion sondern mit den Bedingungen und Wirkungen einer bestimmten Art von Gemeinschaftshandeln zu tun dessen Verständnis auch hier nur von den subjektiven Erlebnissen Vorstellungen Zwecken der Einzelnen - vom „Sinn - aus gewonnen werden kann da der äußere Ablauf ein höchst vielgestaltiger ist (Weber 1980 S. 245).Zwei Aussagen wie sie unterschiedlicher kaum sein können. Max Weber und Émile Durkheim blieben ihren soziologischen Vorstellungen auch in Fragen zur Religionssoziologie treu. Trat Durkheim vom Kollektivismus ausgehend an das Problem heran war es für Weber klar dass die Klärung der Aufgabe der Religion eines handlungstheoretischen Ansatzes bedürfe. Ausgangspunkt sei also das subjektive Handeln und zwar ein mindestens relativ rationales nach Erfahrungen geregeltes Handeln (Weber 1980 S. 245). Bei Durkheim wird die Religion eher aus dem Kollektiv der Gesellschaft die vor allem aktiv kooperiere bzw. Gemeinschaft geboren und sie ist praktisch veranlagt da die Tat das religiöse Leben alleine schon weil die Gesellschaft ihre Ursache sei beherrsche (Durkheim 1981 S. 560).Das legt die Vermutung nahe dass beide auch zu unterschiedlichen Ergebnissen bezüglich der Aufgabe der Religion gekommen sind. Wie sich dies tatsächlich darste
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.