Soziale Selektion statt soziale Integration in der Weiterbildung
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Arbeit Beruf Ausbildung Organisation Note: 13 Georg-August-Universität Göttingen Sprache: Deutsch Abstract: Die schulische einmal erworbene Bildung entscheidet nicht gänzlich über unseren weiteren beruflichen Erfolg. Weiterbildungsprogramme sollen es erlauben so zumindest die Intention sich beruflich zu integrieren und etablieren in der beruflichen Stellung aufzusteigen und Bildungsdefizite auszugleichen. Zum anderen sollen sie den Einzelnen mündig machen Mitbestimmung und Demokratie fördern und die individuelle Persönlichkeit stärken. Verbunden mit den Anforderungen nach Mitbestimmung und Demokratie ist die Intention von Weiterbildung die soziale Integration von Personengruppen die aufgrund ihrer sozialen Merkmale eine unterpreviligierte Stellung auf dem Arbeitsmarkt einnehmen zu fördern und dem bildungspolitischen Postulat der Chancengleichheit Gültigkeit zu verleihen. Diese Gruppen sind vor allem Frauen Ältere Menschen mit einer geringen Schul- und Berufsbildung und Erwerbslose.Inwiefern eine Intergration durch Weiterbildung gefördert wurde und ob Chancengleichheit im Zugang zu Bildung geschaffen wurde wird in dieser Hausarbeit empirisch geprüft.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE