Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen Note: 20 Universität Koblenz-Landau (Institut für Sozialwissenschaften Abteilung Politikwissenschaft) Veranstaltung: Politische Soziologie Sprache: Deutsch Abstract: In praktisch jeder Gesellschaft egal ob modern oder antik ob demokratisch oder autoritär ob sozialistisch oder kapitalistisch ist eine mehr oder weniger starke soziale Ungleichheit festzustellen. Insbesondere in Deutschland ist die Problematik ungleicher Ressourcenverteilung in jüngster Zeit wieder in den Vordergrund getreten und zwar in Form der Debatte ob es denn eine „Unterschicht - oder wie es die Friedrich-Ebert-Stiftung in ihrer Studie politisch korrekter formulierte ein abgehängtes Prekariat - gibt. Vor diesem Hintergrund stellen sich nun mehrere Fragen: erstens was hinter dem Konzept sozialer Ungleichheit steckt; zweitens wie bestimmte Ressourcen oder Güter in Deutschland zwischen den einzelnen Bevölkerungsgruppen verteilt sind; drittens wie es zu dieser (Ungleich)verteilung kommt.Diese drei Fragen liefern den Handlungsrahmen für die vorliegende Hausarbeit die eine inhaltliche Erweiterung des Referats „Empirische Befunde sozialer Ungleichheit in Deutschland darstellt. Sie ist wie folgt gegliedert: Zunächst wird in Kapitel 2 der Begriff der sozialen Ungleichheit definiert. Sodann werden in Kapitel 3 die zentralen Dimensionen sozialer Ungleichheit näher besprochen. Kapitel 4 befasst sich schließlich mit einigen ausgewählten Theorien zur Entstehung und zur Entwicklung sozialer Ungleichheiten.An Literatur wird hauptsächlich auf den „Klassiker der Ungleichheitsforschung Stefan Hradil (insbesondere 2001 und 2006) sowie auf die Werkte von Burzan (2004) und Diezinger/Mayr-Kleffel (1999) zurückgegriffen ergänzt durch weiterführende theoretische Literatur empirische Studien und aktuelle Online-Dateien.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.