Spätfolgen für das Beziehungsverhalten erwachsener Scheidungskinder
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit Note: 10 Frankfurt University of Applied Sciences ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit) Sprache: Deutsch Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema ‚Auswirkungen einer in der Kindheit erlebten Scheidung der Eltern auf das spätere Beziehungsverhalten von Frauen im Dritten und Vierten Lebensjahrzehnt'. Zunächst diskutiere ich die Frage ob die Scheidung das Kind kurzfristig beeinflusst oder ob daraus langfristige Folgen zu erwarten sind. Im Anschluss beleuchte ich das Verhalten von Frauen aus Scheidungsfamilien in ihren partnerschaftlichen Beziehungen in Zusammenhang mit dem Scheidungserleben in ihrer Kindheit. Dabei unterscheide ich zwischen dem Verhalten in ersten Partnerschaften dem Verhalten in glücklichen Partnerschaften und gehe auf die These der ‚verlängerten Adoleszenz' sowie die Konfliktbewältigung in Beziehungen ein. Letztlich betrachte ich das Scheidungsrisiko von Kindern aus geschiedenen Elternhäusern.2009 lebten in Deutschland 21 % der Kinder nicht mit beiden leiblichen Eltern zusammen seit 1985 sind jährlich im Durchschnitt 143.774 minderjährige Kinder von der Scheidung der Eltern betroffen. Inzwischen sind die ersten Generationen von Scheidungskindern erwachsen und es stellt sich die Frage ob diese von langfristigen Folgen des Scheidungserlebens betroffen sind.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE