Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Abkürzungsverzeichnis IVAbbildungsverzeichnis VTabellenverzeichnis VI1.Einleitung 12.Konzeptionelle Grundlagen des Sponsoring 32.1Historische Entwicklung 32.2Begriff „Sponsoring“ 42.3Merkmale 52.4Erscheinungsformen 62.5Wirtschaftliche Bedeutung 83.Planungsprozeß des Sportsponsoring 103.1Zielfestlegung 103.2Zielgruppenanalyse 133.3Strategieentwicklung 153.3.1Wahl des Sponsoringbereichs und der Sponsoringart 173.3.2Wahl der Sponsoringform 183.3.2.1Sponsoring von Einzelsportlern 183.3.2.2Sponsoring von Mannschaften 203.3.2.3Sponsoring von Veranstaltungen 223.4Budgetierung 253.5Wirkungskontrolle 264.Perspektiven des Sportsponsoring 294.1Chancen 294.2Grenzen 304.3Entwicklungstendenzen 325.Empirische Analyse 355.1WeberHaus GmbH & Co. KG 355.2Aufbau der Befragung 375.3Befragungsergebnisse 385.3.1Soziodemografische Merkmale 385.3.2Einstellung zu Werbung im Sport 415.3.3Interesse an Sportarten 435.3.4Akzeptanz von Werbung 485.3.5Geeignete Sportarten für ein Hausbauunternehmen505.3.6Bekannte Werbemaßnahmen von WeberHaus525.3.7Image WeberHaus 535.3.8Einsatzbereiche des Sponsoring 545.3.9Bauvorhaben der Befragten 555.4Fazit 566.Gestaltung des Sponsoring-Mix 576.1Sportsponsoring 576.1.1Fußball 616.1.2Leichtathletik 696.2Sport- und Umweltsponsoring 727.Resümee 75Literaturverzeichnis 77Eidesstattliche Versicherung 82Anhang A1Anschreiben WeberHaus-Interessenten A2Fragebogen A3Statistische Auswertung der Befragung A5Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.