Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Germanistik Note: 17 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Sprache: Deutsch Abstract: Betrachtet man Bildung in der Bundesrepublik Deutschland ist diese dezentral reguliert und fällt primär in den Zuständigkeitsbereich der Länder sodass in vielerlei Hinsicht Differenzen beispielsweise bezüglich der Lehrpläne bestehen. Unabhängig all dieser Unterschiede ist den Fächern Schulen und Klassen jedoch eines gemein: Deutsch fungiert als zentrales Kommunikationsmittel für den Wissenstransfer sämtlicher Lehr- und Lernsituationen. An dieser Stelle wird deutlich dass die deutsche Sprache die Basis für einen erfolgreichen schulischen Werdegang darstellt. Ferner kann ihr die Funktion als Gatekeeper zugeschrieben werden. Diese Annahme mündet in der Konsequenz dass ein fächerübergreifender bewusster Umgang mit Sprache notwendig ist. Es ist somit Aufgabe der Lehrkraft alle relevanten sprachlichen Mittel zur Verfügung zu stellen. Außerdem sollte sie einen Lernkontext schaffen der fach- und sprachdidaktische Ansätze vernetzt um in sprachheterogenen Klassen zu garantieren dass alle SuS sprachhandlungsfähig sind. Ziel des Unterrichts ist es folglich die Förderung von Sprache und Fachinhalten zu integrieren und beide Bereiche gemeinsam im Unterricht zu begünstigen.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.