Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik Sprachwissenschaft Note: 20 Christian-Albrechts-Universität Kiel (Germanistisches Seminar) Sprache: Deutsch Abstract: In zahlreichen Internet-Foren wird über die grammatische oder semantische Richtigkeit von Formulierungen diskutiert und „sprachpflegerische Bücher wie „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod von Bastian Sick erscheinen auf Bestsellerlisten. Der Titel aus dem Jahr 2004 war so erfolgreich dass 2006 schon die 3. Folge des „Wegweisers durch den Irrgarten der deutschen Sprache erschien. Nicht nur Bastian Sick feiert mit seiner publizistischen Sprachkritik große Erfolge auch andere Autoren wie z.B. Eike Christian Hirsch liefern ihren Lesern Antworten auf die Frage was „gutes Deutsch ist oder welche Ausdrücke man lieber vermeiden sollte. Doch was ist ein sprachlicher Fehler? Und welche Kriterien liegen einer solchen „Sprachpflege zugrunde? Die vorliegende Arbeit soll Antworten auf diese Fragen finden und sich kritisch mit der publizistischen Sprachkritik auseinandersetzen. Dabei soll zuerst auf die lange Geschichte der publizistischen Sprachkritik eingegangen und die verschiedenen Autoren vorgestellt werden.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.