Sterben und Tod als Unterrichtsthema für Schüler mit geistiger Behinderung
German

About The Book

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik Sonderpädagogik Note: 10 Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für Geistigbehindertenpädagogik) Sprache: Deutsch Abstract: Die Todesvorstellungen geistig behinderter Jugendlicher wurden bisher kaum empirisch untersucht so dass es insgesamt auch nur wenige Erkenntnisse über deren Todesverständnis gibt.In diesem Artikel stellt Martin Bube seine Interviewstudie vor in der er neun geistig behinderte Jugendliche über deren Erleben und Bewältigung von Sterben und Tod befragt und schildert die wichtigsten Ergebnisse. Der Leser erhält so Einblick in die Todesvorstellungen der befragten Personengruppe und in deren Todesverständnis.Ziel des Artikels ist es dem Tod als wichtiges Lebensthema einen angemessenen Stellenwert in der Schule einzuräumen und den Sonderschullehrern Mut zu machen sich dieser Thematik im Unterricht zu stellen. Nur so können geistig behinderte Kinder und Jugendliche bereits im Schulalter lernen den Tod als Teil des Lebens zu verstehen.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE