1. Einleitung2. Steuerentzug: Steuerhinterziehung und Steuervermeidung 2.1 Was ist Steuerhinterziehung? 2.2 Das Grundmodell der Steuerhinterziehung von Allingham und Sandmo (1972) 2.2.1 Annahmen 2.2.2 Optimum 2.2.3 Ergebnis 2.2.4 Kritische Auseinandersetzung 2.3 Was ist Steuervermeidung? - Abgrenzung zur Steuerhinterziehung 2.4 Das Grundmodell der Steuervermeidung von Cross und Shaw nach Wrede (1993) 2.4.1 Annahmen 2.4.2 Optimum 2.4.3 Ergebnis 2.5 Modellvergleich und Überleitung3. Steueroasen 3.1 Merkmale der Steueroasen 3.2 Bedeutung und Auswirkungen - Modelltheoretische Untersuchungen 3.2.1 Das Modell von Desai Foley und Hines (2006b) 3.2.1.1 Annahmen 3.2.1.2 Ergebnis 3.2.1.3 Auswirkung einer Veränderung der firmenspezifischen Kosten auf ausländische Direktinvestitionen 3.2.1.4 Kritische Auseinandersetzung 3.2.2 Das Modell von SLEMROD und WILSON (2009) 3.2.2.1 Annahmen 3.2.2.2 Angebot der öffentlichen Güter im Gleichgewicht 3.2.2.3 Eliminierung der Steueroasen 3.2.2.4 Kritische Auseinandersetzung 3.2.3 Das Modell von Johannesen (2010) 3.2.3.1 Annahmen 3.2.3.2 Maximierungsproblem des multinationalen Unternehmens 3.2.3.3 Optimalitätsbedingungen 3.2.3.4 Symmetrisches Gleichgewicht 3.2.3.5 Asymmetrisches Gleichgewicht 3.2.3.6 Die Steueroase im Modell - Separierendes Gleichgewicht 3.2.3.7 Separierendes Gleichgewicht vs. symmetrisches Gleichgewicht 3.2.3.8 Separierendes Gleichgewicht vs. asymmetrisches Gleichgewicht 3.2.3.9 Zahlenbeispiel 3.2.3.10 Kritische Auseinandersetzung und Bezug zur Realität 3.3 Modellvergleich4. FazitLiteraturverzeichnisAnhang
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.