Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur Note: 20 Universität Rostock (Institut für Germanistik) Sprache: Deutsch Abstract: Von Anfang an hat das Publikum <Romeo und Julia auf dem Dorfe> als eine Art <Stichwort und Rosine> aus dem Zusammenhang der <Leute von Seldwyla> herausgeklaubt. Trotz Kellers Abschätzigkeit gegenüber dem <großen Haufen> [...]ist zu sagen: mit einigem Recht. Die Geschichte ragt hervor durch Geschlossenheit Stimmigkeit und einem äußersten Grad an Objektivierung (Kaiser in Keller 1987 S. 649). Das Ziel meiner Arbeit ist es diese und andere Besonderheiten des literarischen Textes „Romeo und Julia auf dem Dorfe von Gottfried Keller herauszufinden und mithilfe der Struktur-Funktionsanalyse zu untersuchen. Hierbei beschäftige ich mich nach Betrachtung des Motivs und des Stoffs zunächst ausführlich mit der Analyse des <Wie> von Erzähltexten und anschließend mit der des <Was>.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.