Strukturwandel Arbeitsmarkt und Sozialstaat in Deutschland

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit Beruf Ausbildung Organisation Note: 17 Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Fakultät Kulturwissenschaften) Veranstaltung: Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland (I) Sprache: Deutsch Abstract: Wie gestaltet sich der konkrete Zusammenhang zwischen sozialstaatlichem Handeln und Arbeitsmarkt in Deutschland? Dieser Frage versuche ich in dieser Ausführung nachzugehen wobei der Fokus auf Arbeitsmarktpolitik als Teilgebiet sozialstaatlichen Handelns gerichtet ist. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Im ersten Abschnitt beschäftige ich mich mit dem Wandel der Arbeitsverhältnisse seit den 1980-er Jahren und ihren Folgen für die Beschäftigten. Anhand empirischer Daten werde ich diesen Wandel nachvollziehen. Darauf aufbauend versuche ich individuelle und ökonomische Gründe für Arbeitslosigkeit zu ermitteln und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Ein funktionierendes Zusammenspiel zwischen Bürgern Unternehmen und Staat könnte zur Reduktion von Arbeitslosigkeit beitragen. Wobei ich mich im zweiten Teil ausschließlich mit den Handelungmöglichkeiten des Staates beschäftigen werden. Ich gehe dabei auf die allgemeine geschichtliche Entwicklung die Prinzipien und die Finanzierungsarten des Sozialstaates in Deutschland ein. Im dritten Abschnitt untersuche ich über welche aktiven und passiven Instrumente der Arbeitsmarktpolitik der Staat verfügt und wie er diese einsetzt. Am Beispiel der Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe sowie den Mini- und Midi-Jobs werden zwei arbeitsmarktpolitische Handlungsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE