Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur Note: 13 Technische Universität Darmstadt Sprache: Deutsch Abstract: Das Drama „Emilia Galotti von Gotthold Ephraim Lessing ist ein bürgerliches Trauerspiel und wurde 1772 in Braunschweig uraufgeführt. Da sich das bürgerliche Trauerspiel immer um die Frage der Handlungsmacht des Bürgertums dreht so spielt dies im folgenden Aufzug ebenfalls eine Rolle. Die Hauptperson des Dramas ist hier Emilia Galotti welche von vielen Seiten in Besitz genommen werden will. Appiani möchte sie heiraten der Prinz möchte sie ebenfalls besitzen und spinnt zusammen mit Marinelli eine Intrige um sein Ziel zu verwirklichen. Der Vater besteht auf seinem Recht über den Aufenthalt und dem Erhalt der Tugend seiner Tochter besitzt aber dem Willen des Prinzen gegenüber keine Handlungsalternativen. Somit ist die Katastrophe vorbestimmt. Der folgende Aufzug ist bedeutend für die Gesamthandlung des Dramas denn hier wird die Intrige gesponnen Odoardos Recht als Vater Emilias wird übergangen und die Hilflosigkeit und Handlungsunfähigkeit Odoardos wird deutlich. Odoardo stellt hier die Frage nach der Gerechtigkeit welche ebenfalls ein zentrales Thema dieses Auftritts ist. In der folgenden Szenenanalyse wird die Bedeutung der einzelnen Auftritte für den Gesamtkontext genauer herausgearbeitet. Die zentralen Thematiken werden aufgegriffen und eigene Thesen anhand von sprachlichen Auffälligkeiten und Zitaten belegt.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.