1. Inhaltsverzeichnis2. Einleitung3. Theoretische Grundlagen3.1. Die Szene - Begriffsbestimmung und Bedeutung3.2. Das soziale Drama - produktionsästhetische Überlegungen3.3. Rezeptionsästhetische Überlegungen3.4. Didaktische Überlegungen und zentrale Lernziele3.4.1. Psychosoziale und motivationale Begründungen 3.4.2. Das Primat der Tätigkeit - Ganzheitliche Begründungen3.4.3. Die Entwicklung der Imagination3.4.4. Die Bedeutung des Gestaltens3.4.5. Identität: Bewusstwerdung des eigenen Rezeptionsprozesses3.4.6. Perspektivenübernahme: Fremdverstehen3.4.7. Lernprozesse4. Das Konzept und seine Durchführung4.1. Propädeutische Übungen4.2. Rollenbiographien4.3. Rollenmonologe4.4. Standbilder4.4.1. Situationsbezogene Standbilder4.4.2. Statuen4.5. Szenische Darstellung5. Evaluation5.1. Evaluationsbereich und Ziel der Evaluation5.2. Evaluationskriterien und Qualitätsindikatoren5.3. Planung und Methodenauswahl5.4. Sammlung und Aufarbeitung der Daten5.5. Analyse und Bewertung der Daten und Konsequenzen6. Schlussbetrachtung 7. Literaturverzeichnis 7.1. Primärtext 7.2. Sekundärliteratur 8. Anhang8.1. Bilder8.2. Fragen zur Einfühlung in die Rolle 8.3. Rollentexte8.4. Szenisches Lesen mit inneren Monologen8. 5. Fragebogen zur Einschätzung des Lernfortschrittes
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.