Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pdagogik Sprachwissenschaft Pdagogische Hochschule Heidelberg Sprache: Deutsch Abstract: Diese Arbeit beschftigt sich unter anderem damit wie Texte formuliert werden sollten um vom Rezipienten verstanden zu werden. Die Textverstndlichkeit von Texten ist innerhalb der Linguistik der Verstndnisforschung zuzuordnen. Die Textverstndlichkeit ist alleine auf die Verstndlichkeit der Texte ausgerichtet und vom Begriff Textverstehen zu unterscheiden. Bei der Textverstndlichkeit geht es darum welche Texteigenschaften das Verstndnis erleichtern oder erschweren und wie man Texte in die Praxis optimieren kann. Im schulischen Kontext werden jedoch zur Wissensvermittlung hauptschlich Sachtexte verwendet. Nicht nur die Fcher Deutsch oder Fremdsprachen sind davon betroffen auch Sachfcher wie Politik Geographie Geschichte oder Biologie gehren dazu. Viele Texte werden von Schlern Schlerinnen und Lehrpersonen als sprachlich unverstndlich unzureichend lernorientiert sowie unstrukturiert bezeichnet. Da die Wissensvermittlung einer der mit wichtigsten Bestandteile im schulischen Kontext ist ist die Textverstndlichkeit von groer Bedeutung. Nicht fr alle Leser ist derselbe Text akzeptabel oder brauchbar die Messbarkeit der Verstndlichkeit gestaltet sich damit beraus komplex und kompliziert. Im Folgenden wird auf das Hamburger Verstndlichkeitskonzept und dessen Merkmale eingegangen. Anschlieend werden Sachtexte in der Schule und die globale Kohrenzbildung von Schlern nher beleuchtet. Im letzten Teil der Arbeit wird ein Sachtext aus dem Bereich Naturwissenschaften auf seine Verstndlichkeit hin berprft.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.