Die Kunst Argumente zu finden war ein grundlegender Bestandteil der mittelalterlichen Logik so dass es für einen mittelalterlichen Philosophen schwierig sein dürfte sich der topischen Schlussfolgerungen völlig unbewusst zu sein. In Anbetracht der Autorität des Boethius von der Logica Vetus bis zum Eintritt des Aristoteles in den Westen durch die arabischen Übersetzungen erfolgte die Popularisierung der Themen hauptsächlich durch die Boethianer. In diesem Beitrag wollen wir uns mit Boethius' Interpretation ihrer Kompatibilität mit der von Aristoteles und Cicero und ihren Divergenzen befassen wobei wir uns auf Boethius' ursprünglichen Vorschlag konzentrieren was als differentia und Maximalproposition zu verstehen ist. Wir wollen auch einige Überlegungen zur mittelalterlichen Theorie der Konditionale sowie Abelards Position zu den Themen erörtern da er von Boethius' Interpretation abweicht und beabsichtigt sie zu studieren um seine Studien über Konditionale zu vertiefen.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.