Friedrich Hölderlin: Theroretische Schriften [Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus]: Der fragmentarische Entwurf kann als Gemeinschaftswerk der drei Tübinger Stiftler angesehen werden. Er ist in Hegels Handschrift überliefert und wurde von Schelling formuliert. Entstanden 1795/96 Erstdruck in: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Heidelberg 1917. Über die verschiednen Arten zu dichten: Entstanden wohl 1799 Erstdruck in: Gesammelte Werke hg. v. W. Böhm Jena 1911. Reflexion: Entstanden wohl 1799 Erstdruck in: Gesammelte Werke hg. v. W. Böhm Jena 1911. Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes: Entstanden wohl 1800 Erstdruck in: Gesammelte Werke hg. v. W. Böhm Jena 1911. Über den Unterschied der Dichtarten: Entstanden frühestens Sommer 1800 Erstdruck in: Gesammelte Werke hg. v. W. Böhm Jena 1911. Über die Partien des Gedichts: Entstanden wohl 1800 Erstdruck in: Sämtliche Werke und Briefe hg. v. F. Zinkernagel Leipzig 1914. Mischung der Dichtarten: Entstanden wohl 1800 Erstdruck in: Gesammelte Werke hg. v. W. Böhm Jena 1911. Die Bedeutung der Tragödien: Entstanden zwischen 1800 und 1803 Erstdruck in: Sämtliche Werke hg. v. N. v. Hellingrath Berlin 1922. Das Werden im Vergehen: Entstanden wohl um die Jahrhundertwende Erstdruck in: Gesammelte Werke hg. v. W. Böhm Jena 1911. Pindar-Fragmente: Entstanden zwischen 1800 und 1805 Erstdruck in: Das Reich (Stuttgart) 1916 bzw. in: Hölderlins Pindar-Übertragungen Berlin 1910. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2014. Textgrundlage ist die Ausgabe: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. Kleine Stuttgarter Ausgabe 6 Bände Band 5 Herausgegeben von Friedrich Beissner Stuttgart: Cotta 1954. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.