Tolkiens Der Herr der Ringe im Hinblick auf den Ästhetizismus und Symbolismus
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur Note: 20 Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Seminar für deutsche Literatur und ihre Didaktik) Veranstaltung: Ästhetizismus und Symbolismus Sprache: Deutsch Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich nach einer relativ kurzen Einführung in die Trilogie „Der Herr der Ringe von J. R. R. Tolkien den Erschaffer dieses Werkes mit Hilfe einer überschaubaren Biographie vorstellen. Außerdem werde ich versuchen den Ästhetizismus und Symbolismus auf die Trilogie „Der Herr der Ringe anzuwenden da sich in dem Fantasy- Roman so viele mystische und verschiedene Facetten sowie durchdachte Völkerstrukturen finden lassen. Speziell die Gegensätze des Ästhetizismuses lassen sich besonders gut darstellen wenn man das wunderschöne und geheimnisvolle Elbenvolk mit den blutrünstigen grausamen Orks und Nazgul vergleicht. Außerdem soll auch die Rolle der Menschen und Hobbits in der Trilogie geklärt werden inwieweit sie verbindbar sind mit dem Guten und Bösem und welche Position sie einnehmen wenn es um den Ring und Saurons Macht geht.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE