Über Aura und Wahrnehmungsveränderungen - Eine kritische Auseinandersetzung mit Benjamins Kunstwerkaufsatz
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe Note: 13 Universität Bremen Veranstaltung: Zur Theorie des Raumes des digitalen Mediums Sprache: Deutsch Abstract: Der 1935 von dem deutschen Philosophen Walter Benjamin im französischen Exilverfasste Aufsatz Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischenReproduzierbarkeit thematisiert den (technischen) Wandel der Kunst von einemunnahbaren auratischen Kultobjekt hin zu einem vollständig durchdrungenenpolitisch instrumentalisierbaren Kulturgut der zerstreuten Massen.Die These Walter Benjamins durch die technische Reproduktion zerfalle die Auraeines Kunstwerkes bildet die Grundlage meiner Auseinandersetzung mit demAufsatz. Zunächst einmal werde ich Benjamins Konzept der Aura sowie seineAusführungen zu deren Verfall vorstellen. Danach werde ich anhand vonBeispielen diskutieren ob die Reproduktion eines Werkes tatsächlich immer miteinem Aurazerfall einhergeht oder ob durch die Medien stattdessen nicht sogareine neue Aura konstituiert werden kann.In einem zweiten Teil geht es dann um die von Benjamin konstatiertenmedieninduzierten Wahrnehmungsveränderungen der Menschen.Zunächst werden die von Benjamin angesprochenen Veränderungen in derRezeption von Medien und Wirklichkeit kurz dargestellt und später auf möglicheWahrnehmungsveränderungen im alltäglichen Leben eingegangen die auf denKonsum neuer Medien zurückzuführen sind.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE