Überlastungsschäden im Sport. Diagnose Therapie Prognose

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportmedizin Therapie Ernährung Note: 15 Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sportwissenschaft) Veranstaltung: Hauptseminar Sprache: Deutsch Abstract: Die Gewebe des Bewegungsapparates brauchen zur ihrer Erhaltung eine Beanspruchung entsprechend ihrer spezifischen Funktion. Sport ist in unserer bewegungsarmen Zeit für viele Menschen oft die einzige nennenswerte körperliche Betätigung. Bei dieser sportlichen Belastung wirken auf den Bewegungsapparat Kräfte unterschiedlicher Art und Größe ein. Exogen vor allen Dingen durch die Schwerkraft mit ihren unterschiedlichen Effekten aber auch z.B. durch Gegner oder Sportgerät. Endogen spielen die von der Muskulatur selbst entwickelten Kräfte die Hauptrolle. Im wesentlichen wirken diese alle als Druck- Zug- Biege- und Scherkräfte auf die beanspruchten Gewebe ein. Als sog. Wechselgewebe unterliegen sie ja einem ständigen Auf- und Abbau. Im Sinne dieses Kreislaufs wirken die Belastungen als Reiz. In adäquater Größe bezogen auf die jeweilige Belastbarkeit wird der qualitative und quantitative Aufbau gefördert. Auf einen nicht adäquaten Reiz sowohl bei Überforderung als auch bei Unterforderung ist eine negative Gewebereaktion zu erwarten. So ergibt sich für jedes Gewebe ein physiologisches Belastungsmaximum. Wird es überschritten dann antwortet das Gewebe seiner Art gemäß mit Entzündung Degeneration oder Destruktion. Damit entwickeln sich Veränderungen zum Negativen die wiederum die Leistungsfähigkeit mindern und als Überlastungsschäden zu bezeichnen sind.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE