Umbanda in Brasilien

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft Note: 13 Philipps-Universität Marburg (Religionswissenschaft) Veranstaltung: Afroamerikanische Religionen Sprache: Deutsch Abstract: Der erste Teil dieser Arbeit soll einen Überblick über die historische Entstehung der heutigen Umbanda geben und umreißen welche Elemente aus ursprünglich eigenständigen Systemen Eingang in den Werdensprozeß dieser Religion gefunden haben. Dieser diachronen Betrachtung wird eine synchrone Veranschaulichung der Kultpraxis gegenübergestellt. Nach einer ersten Skizzierung des Orixá-Systems aus der Tradition des Yoruba-Volkes sowie einiger Hinweise zur Bantu-Religiosität folgt der Einbezug der indianischen Elemente exemplarisch dargelegt am Beispiel der Tupi. Die nur sehr oberflächlich erfolgte Christianisierung der in den Plantagen eingesetzten Sklaven afrikanischer sowie indianischer Herkunft erwirkte - auch aus Tarnungsnot - eine Verkettung mit Bildern und Mythen aus dem Bereich des ibero-amerikanischen Volkskatholizismus. Schließlich beginnt mit dem 20. Jahrhundert allmählich - zumindest relativ zu dieser Selbstbezeichnung - die heutige Umbanda geprägt zunächst durch den Einfluss des Spiritismus in Nachfolge von Allan Kardec und schließlich durch das von den Autoren der dann entstehenden Medienkultur in Schrift Ton und Bild vermittelte Selbstverständnis der Neu-Umbanda.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE