Umrissplanung der Unterrichtseinheit ���Rechnerische Grundlagen der Preisplanung im Lernfeld 3 des Ausbildungsberufs Kaufmann/-frau im Gro��- und Au��enhandel
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - BWL Wirtschaftspdagogik Note: 13 Georg-August-Universitt Gttingen (Wirtschaftspdagogik) Veranstaltung: Lernen und Lehren II Sprache: Deutsch Abstract: Diese Umrissplanung basiert auf dem Hamburger Modell von Wolfgang Schulz (1981). Dieses allgemeindidaktische Modell wurde entsprechend neueren Entwicklungen fr die berufliche Bil-dung geringfgig modifiziert. Im Bereich der Unterrichtsziele wird die berarbeitete Taxonomie fr Lernziele im kognitiven Bereich (Anderson & Krathwohl 2001) sowie die Taxonomie fr affektive (Krathwohl Bloom & Masia 1975) und psychomotorische Lernziele (Dave 1968 zit. n. Meyer 1991) bercksichtigt. Bei den methodischen Modellen werden komplexe Lehr-Lern-Arrangements und die schler-zentrierte Schulung als moderner Frontalunterricht mit Lernauf-gaben (Aschersleben 1999; Grell & Grell 1999) als methodische Groformen zustzlich aufge-nommen. Die hier vorgelegte Umrissplanung ist in den Bereichen Unterrichtsziele bezglich der thematischen Struktur und der Intentionalitt sowie bei der Erfolgskontrolle exemplarisch. Auf die Przisierung der selbst erstellten Medien (Fallschilderungen Informationstexte Merkbltter Lern- und bungsaufgaben Arbeitsbltter u. .) wird verzichtet. Die Przisierung der einzelnen Aktionsweisen (Handlungsmuster) in den einzelnen Lernphasen ist Gegenstand der Prozessplanung (Verlaufsplanung) die eine Prparation fr die an einem Schultag durchzufhren-den Unterrichtsstunden darstellt.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.